Lehre

Die wissenschaftlichen Partner des Verbundprojekts binden die Ergebnisse Ihrer Teilvorhaben in allen Aspekte der universitären Lehre wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, Seminare und Abschlussarbeiten ein, um so eine wissenschaftliche Verwertung zu unterstützen.

Die Verbundpartner haben folgende Lehrveranstaltung mit Bezug zu smartmarket² durchgeführt:

  • UDE Masterseminar „Kundenverhalten und -erlebnisse in Innenstädten“ im Wintersemester 2018/2019: In diesem empirischen Projektseminar beschäftigten sich neun Masterstudierende mit dem Value-in-Use standortbasierter Dienstleistungen in Innenstädten und dessen kundenseitigen Wirkungen. Als Anwendungsbeispiel diente die bestehende smartmarket²-App, die um ausgewählte Zusatzfunktionen erweitert wurde. Die Auswahl der Zusatzfunktionen erfolgte in Absprache mit den Universitäten Paderborn und Münster, um mögliche Erweiterungen der bestehenden smartmarket²-App zu evaluieren. Die Studierenden haben als Basis der empirischen Studien zunächst vorliegende Erkenntnisse in relevanten Forschungsfeldern, wie beispielsweise dem kundenseitig wahrgenommenen Wert und Einkaufserlebnissen, erarbeitet. Dabei sind auch bereits vorliegende Ergebnisse des Verbundprojekts zum Kundenverhalten in Innenstädten und zur Bewertung standortbezogener Dienstleistungen direkt in das Seminar eingeflossen. Ausgehend von dem erarbeiteten Stand der Forschung wurden im nächsten Schritt qualitative Interviews mit Kunden geführt. Ziel der Interviews war es zu erfahren, wie die Kunden die Nutzung der smartmarket²-App mit 5 weiteren Zusatzfunktionen bewerten und welche Konsequenzen sich hieraus für das Verhalten der Kunden in Innenstädten ergeben. Ein weiteres für das Projekt relevantes Ziel war auch zu evaluieren, inwiefern die smartmarket²-App für Kunden dazu beitragen kann, Einkaufserlebnisse in Innenstädten zu unterstützen oder sogar zu generieren. Den zuvor im Projektseminar entwickelten Interviewleitfaden haben die Studierenden in den qualitativen Interviews angewendet und die Transkriptionen der Interviews selbstständig inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse der qualitativen Studie beinhalten bereits interessante projektrelevante Erkenntnisse. Sie bilden zudem auch eine Basis für die abschließende quantitative Studie, die im Projektseminar durchgeführt wurde und deren Ergebnisse wertvolle Forschungsbeiträge für das Verbundprojekt versprechen.
  • WWU Bachelor-Projektseminar "Customer Journey Mining im innerstädtischen Einzelhandel" im Wintersemester 2018/19: Aufbauend auf der gemeinsamen Forschung der Universitäten Paderborn und Münster zum Thema " Data-driven Customer Journey Mapping" haben sich sieben Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit der Analyse von Laufwegs-Daten beschäftigt, welche im Rahmen des Feldtests in der Paderborner Innenstadt gesammelt wurden. Aufgabe war es, diese Daten zu untersuchen und Modelle zur Vorhersage zukünftiger sogenannter Customer Journeys zu entwickeln. Um die mittels Data und Process Mining erstellten Modelle auch für einen ggfs. technisch weniger affinen Endnutzer verwendbar zu machen, wurden diese in eine prototypische Webplattform integriert. Langfristig ist es denkbar, nicht nur retrospektiv aufgezeichnetes Kundenverhalten auswerten zu können, sondern proaktiv Kundenbewegungen zu antizipieren und dies als weitere kundenseitige Dienstleistung in smartmarket2 zur gezielteren Kundenansprache nutzen zu können.
  • UPB Masterseminar "Smart Service" im Wintersemster 2018/19: Im Projektseminar werden die Studierenden digitale Mehrwertdienste für verschiedene Stakeholder einer Innenstadt konzipieren, prototypisch implementieren und evaluieren. Zum einen sollen Analysewerkzeuge (insb. basierend auf Geo-Daten) für Händler und Stadtverwaltung gestaltet, prototypisch in einer Virtual-Reality-Umgebung (VR-Umgebung) implementiert und mit den entsprechenden Stakeholdern evaluiert werden. Zum anderen sollen Gamification Features für die Kunden einer Innenstadt konzipiert, prototypisch in einer Augmented-Reality-Umgebung (AR-Umgebung) implementiert und evaluiert werden.Ab Anfang 2019 werden dann reale Nutzerdaten aus dem smartmarket²-Projekt zur Verfügung gestellt, welche in einem im November und Dezember 2019 durchzuführenden Feldtest in der Paderborner Innenstadt gesammelt werden. Der Feldtest ist nicht Bestandteil des Projektseminars, sondern wird im Rahmen des BMBF-Projektes smartmarket² durchgeführt. Die dort erfassten Daten dienen lediglich als Input für die Implementierung und Demonstration der datengetriebenen Dienstleistungen des Projektseminars.
  • WWU Bachelor-Projektseminar "Konzeption und Entwicklung standortbezogener Dienste für den innerstädtischen Einzelhandel" im Sommersemester 2018: In diesem Projektseminar haben sich sechs Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit der Gestaltung und Implementierung standortbezogener Dienste auf der prototypischen smartmarket2-Plattform beschäftigt. Hierbei wurde gemeinsam mit den Betreuern Jan Betzing und Marco Niemann ein Algorithmus (weiter-)entwickelt, der die Aufzeichnung von Laufwegen durch Kunden in der Innenstadt (ganz ohne GPS) ermöglicht. Stattdessen kommen Bluetooth Low Energy-Beacons und komplexe Aggregationsfunktionen zum Einsatz, mit denen die Nutzer die volle Kontrolle darüber behalten, wann und in welchem Umfang Daten gesammelt werden. Bei einem großen Labortest im Rahmen der an der WWU ausgerichteten Tagung Handelsinformationssysteme (HIS) wurden 60 Beacons installiert und die Funktionsweise des Algorithmus unter fast realen Bedingungen mithilfe von 30 Testern evaluiert. Die Ergebnisse des Projektseminars sind in die Publikation "Privacy-friendly User Location Tracking with Smart Devices: The BeaT Prototype" eingeflossen, welche auf der 14. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019) in Siegen vorgestellt wird.
  • WWU Bachelor-Projektseminar "Entwicklung mobiler Anwendungen für einen digitalen innerstädtischen Marktplatz" im Wintersemester 2017/18: In diesem Projektseminar haben vier Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik eine cloud-basierte Informationssystemarchitektur für die smartmarket2-Plattform (weiter-)entwickelt. Der Schwerpunkt des Projektseminars lag darauf, eine stabile technische Architektur zu implementieren, auf der in Zukunft verschiedene Endnutzeranwendungen implementiert werden können. Die Software nutzt die Infrastruktur der Google Cloud Platform, welche einen umfangreichen Katalog an hochperformanten technischen Basisdiensten bereitstellt. Weitere Informationen
  • UPB Masterseminar "Smart Service" im Wintersemster 2017/18: Gegenstand des Projektseminars ist die Entwicklung von Analysewerkzeugen für verschiedene Stakeholder der Innenstadt. Hierbei soll insbesondere auf die Analyse von Geo-Daten eingegagenen werden. Zu diesem Zweck sollen zunächst die Anforderungen ermittelt werden, die anschließend in der Lösung umgesetzt werden. Zentrale Elemente des Projektseminars bilden:
    • Interviews mit Händlern und Kunden zur Ermittlung der Anforderungen an eine digtale Plattform für den innerstädtischen Einzelhandel
    • Händlerbefragung zur IT-Readiness
    • Beschreibung von Administrationsprozessen für potentielle Plattformbetreiber
    • Entwicklung eines Geschäftsmodells zum Betrieb der digitalen Plattform
    • Durchführung und Evaluation von Pilotprojekten in Kooperation mit ausgewählten Händlern
  • WWU Masterseminar "Location-based, context-adaptive mobile services" im Sommersemester 2017: In diesem Seminar, welches im Kontext der fachlichen Säule "Information Systems Development" des Masterstudiengangs Information Systems an der WWU Münster durchgeführt wurde, beschäftigen sich zwölf Studierende mit der Gestaltung moderner Informationssysteme, welche standortbasierte, personalisierte Dienstleistungen ermöglichen. Der Schwerpunkt dieses Seminars lag auf der Analyse des State-of-the-Art der technischen Umsetzung verschiedener informatorischer Komponenten wie der Analyse von großen Datenströmen, der Auswertung von Geo-Daten, der Nutzung von standortbasierten Technologien im Zusammenspiel mit Smart Devices sowie der Umsetzung von hochleistungsstarken mobilen Diensten. Durch das Seminar erhalten Studierende ein fundiertes Verständnis in der Gestaltung von hochleistungsstarken standortbasierten mobilen Dienstleistungen. Teilergebnisse des Verbundforschungsprojekts zur Gestaltung mobiler Dienstleistungssysteme sind direkt in das Seminar eingeflossen.
  • UPB Masterseminar "Advanced Enterprise Systems" im Sommersemester 2017: Gegenstand des Projektseminars ist die Entwicklung eines IT-Artefakts zur Schaffung eines digitalen Einkaufserlebnisses in der Innenstadt. Bestandteil des Projektseminars ist zum einen die Entwicklung einer mobilen Applikation (zur Nutzung durch den Kunden in der Innenstadt), zum anderen die Entwicklung einer Web-Applikation zur Administration für den Einzelhändler. Auf dieser gemeinsamen Plattform sollen Produkte und Angebote beworben werden. Zudem sollen durch den Einsatz von Beacons standortbasierte Angebote an Besucher der Innenstadt versendet werden können. Aus Händlersicht steht vor allem die Anbindung des Warenwirtschaftssystems an die Plattform im Vordergrund. Anforderungserhebung, Fachkonzeption, Customizing und Evaluation von ERP-Systemen sind hierbei die Herausforderungen.
  • WWU Masterseminar "Digitalization in inner-city retailing" im Wintersemester 2016/2017: In diesem Seminar, welches im Kontext der fachlichen Säule "Retail" des Masterstudiengangs Information Systems an der WWU Münster durchgeführt wurde, beschäftigen sich acht Studierende mit dem Einfluss neuer Technologien wie dem mobilen Internet, Smart Devices und Sensorik auf den innerstädtischen Handel. Im Fokus stehen IT-Systeme für kleine und mittelständige Händler, mobile Apps der Händler, digitale Assistenzsysteme im Geschäft sowie verschiedene Verfahren zur Aufzeichnung von Kundenverhaltem. Ebenso wird beleuchtet, welche neuartigen Technologien bereits von kleinen und mittelständischen Händlern genutzt werden und wo noch ungehobene Potentiale schlummern. Das Masterseminar legt hierbei besonderen Fokus auf aktuelle Forschungsströme der Wirtschaftsinformatik und angeschlossener Disziplinen. Durch das Seminar erhalten Studierende einen vertiefenden Einblick in aktuelle Technologietrends und die Domäne Handel aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Das Seminar liefert wertvolle Forschungsbeiträge, die dem Verbundforschungsprojekt als Anregung dienen können.