Die fortschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Aufstieg internetbasierter Einkaufsplattformen beeinflusst den traditionellen Einzelhandel nachhaltig. Der virtuelle Marktplatz der Online-Händler wird zum starken Wettbewerber für den innerstädtischen Handel. Die Methoden des Online-Handels lassen sich aber nicht unverändert auf den stationären Handel übertragen. Insbesondere kleinen und mittelständischen Einzelhändlern fällt es noch schwer, eigene Antworten auf die Digitalisierung zu bieten und neuartige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die veränderte Kundenbedürfnisse ansprechen.
smartmarket² vereint in den mitwirkenden Modellstädten die Marktbeschicker der Wochen- und Sondermärkte und die kleinen und mittleren stationären Einzelhändler unter dem Ziel, die Vielseitigkeit und Attraktivität der Innenstädte mithilfe digitaler Strategien gegenüber dem Online-Handel zu stärken.
Die aktuelle App-Version steht im iOS- und Android-Store zur Verfügung.
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.smartmarketsquare
https://apps.apple.com/de/app/smartmarket2/id1361967187
Einkaufsverhalten im Wandel
Erfahrungen mit dem Online-Handel und die ständige Verfügbarkeit digitaler Funktionen über das Smartphone verändern das Einkaufsverhalten von Kunden in Innenstädten.
Teilweise bieten Großfilialisten schon heute innovative digitale Dienste an, die kleine Unternehmen nicht aus eigenen Mitteln anbieten können. Dazu zählen unter anderem Abrufen von Produktpreisen, Prüfung der Verfügbarkeit von Waren im Geschäft, Online-Bestellung von Waren und Abholung im Geschäft.
Aus Kundensicht mangelt es jedoch an händlerübergreifenden digitalen Diensten für die Innenstadt, denn die genannten Dienste bleiben zumeist auf einzelne Filialisten beschränkt. smartmarket² zeigt, wie ein ganzheitliches Konzept digitaler Dienstleistungen das Einkaufserlebnis in Innenstädten aufwerten kann.
smartmarket² entwickelt erfolgreiche Digital-Strategien für den innerstädtischen Handel. Ziel ist die Entwicklung von Mehrwertdiensten und Apps für mobile Endgeräte, die einen relevanten Nutzen bieten und ein interaktives Einkaufserlebnis für Kunden in urbanen Räumen schaffen. Indem Kunden nach Produkten suchen, diese bewerten und rezensieren, generieren Sie produktbezogene Informationen. Diese und weitere Daten zum Kundenverhalten werden ausgewertet, um passgenaue Angebote für innerstädtische Besucher zu generieren und eine personalisierte Ansprache durch die Händler zu ermöglichen. Sowohl Kunden als auch Händler werden damit zu Informationsproduzenten und -konsumenten und gestalten durch Ko-Kreation die Zukunft des innerstädtischen Handels.
Der Prototyp für den Feldtest
In den letzten zwei Jahren wurde ein Prototyp des Händlerportals und der mobilen App für Kunden entwickelt. Der Prototyp umfasst nicht alle Funktionen der späteren Plattform, sondern konzentriert sich auf standortbezogene Angebotsschaltung. Die Reduktion auf wenige Funktionen ist notwendig, um im Rahmen des Feldtest herausfinden zu können, wie standortbezogene Angebote die Kundenwahrnehmung und das Verhalten während eines Innenstadtbesuchs beeinflussen. Wir wollen zudem untersuchen, welchen Einfluss die Art der standortbezogenen Angebotsschaltung auf die Kundenakzeptanz hat.
Der Prototyp umfasst für Kunden die folgenden Funktionen:
- Individualisierte Aktionen und Angebote erhalten: Bei der Registrierung gibt der Kunde sein Alter, sein Geschlecht und seine Interessen an. Basierend auf diesen Daten werden die Angebote, die der Kunde erhält vorgefiltert. Zusätzlich können die Angebote nach Relevanz, Nähe zum Unternehmen und Aktualität sortiert werden. Der Kunde erhält auch die Möglichkeit gezielt Interessen auszuschließen.
- Standortabhängige Aktionen auslösen: Bei Händlern und an öffentlichen Orten in einer Innenstadt werden kleine Funksender, sog. Beacons, platziert. Sobald Kunden mit der mobilen App den Sendebereich (bis zu 80 Meter) betreten, werden standortabhängige Aktionen ausgelöst. Dies können z.B. Hinweise auf Aktionen (z.B. Konzerte, Lesungen, Vorführungen), Touristische Informationen (z.B. Informationen zu Sehenswürdigkeiten) oder Verkaufsaktionen (z.B. Coupons und Angebote) sein. Durch das Zusammenspiel der App und der Sender wird der Innenstadtbesuch zu einem interaktiven Erlebnis.
- Unternehmen und ihre Profile kennenlernen: Jedes Unternehmen legt ein Profil mit Foto, einer Unternehmensbeschreibung und Kontaktdaten im Händlerprofil an. Dadurch lernen die Kunden die Unternehmen kennen und können sich auch direkt zu einem Geschäft navigieren lassen.
- Veranstaltungen ansehen: Auf der Startseite werden aktuelle Veranstaltungen der Stadt angezeigt.
Unternehmensbezogene Besucher- und Kampagnenstatistiken
Die eingesetzte Beacon-Technologie ermöglicht es Unternehmen, mit den mobilen Endgeräten ihrer Kunden zu kommunizieren und standortbezogene Dienstleistungen wie Angebote oder Empfehlungen anzubieten. Zudem entstehen dadurch neuartige Daten zum Kundenverhalten, die Analyse- und Verwertungspotenziale für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen bieten.
Dadurch bieten sich den Unternehmen Analysepotentiale:
- Reichweite erkennen: Reichweite ist die Anzahl der Personen, die Sie mit Ihrer Werbebotschaft kontaktieren, oder die Anzahl der Personen, die Ihrer Botschaft auf diese Weise begegnen.
- Erfolg von Kampagnen messen: Durch die Analyse der Aktionen und des Kundenverhaltens kann der Erfolg von Kampagnen deutlich detaillierter und nachvollziehbarer gemessen werden als der Erfolg analoger Maßnahmen.
- Vergleich von Kampagnenarten: Welche Kampagne funktioniert für mein Geschäft am Besten? Probieren Sie es einfach aus!